17.06.2019

Das sind die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup 2019

Mit der Abschlussprämierung am 17. Juni 2019 ging der Science4Life Venture Cup 2019 zu Ende. In der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt wurden die zehn besten Geschäftsmodelle der dritten Wettbewerbsphase ausgezeichnet. Für die Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ist das der Startschuss zum eigenen Unternehmen. Im Bereich Energie wurde außerdem zum dritten Mal der Science4Life Energy Award verliehen. Wir blicken zurück auf einen rundum gelungenen Abend.

Von den 76 eingereichten Businessplänen in der dritten Wettbewerbsphase haben es die besten zehn bis ins Finale des Science4Life Venture Cup geschafft. Gemeinsam mit dem besten Businessplan aus dem Bereich Energie haben sich die Köpfe hinter den Geschäftsideen zur Abschlussprämierung in Frankfurt getroffen. Fernsehmoderator und Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur führte durch einen Abend voller glücklicher Gewinner und zukunftsträchtiger Geschäftsmodelle.

Spannende Gründerteams und ausgefeilte Businesspläne
Bereits seit 21 Jahren wird der Science4Life Venture Cup ausgetragen. Jedes Jahr überraschen junge Start-ups erneut mit innovativen Geschäftsmodellen. In der diesjährigen Wettbewerbsrunde schafften besonders viele Teams mit neuen Therapieansätzen und Lösungen im Bereich Medizintechnik den Sprung ins Finale. Dabei konnten neben High-Tech-Ideen auch vermehrt digitale Ansätze die Expertenjury von Science4Life überzeugen. Die Schirmherren des Venture Cup, der Hessische Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann und Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung von Sanofi in Deutschland, zeigten sich begeistert und betonten die wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung von Start-ups. Dr. Markus Pfuhl, Chief Digital Officer bei Viessmann betonte, wie wichtig die Förderung von innovativen Geschäftsmodellen im Energiebereich ist und überreichte vor Ort den von Viessmann und dem Land Hessen gesponserten Energy Award.
Die Gewinnerteams des Venture Cup
In ihrer Funktion als Schirmherren durften Dr. Nimmermann und Prof. Dr. Maas außerdem die Preise an die Plätze sechs bis zehn überreichen und sie zum Gewinn von jeweils 2.000 Euro beglückwünschen. Zu den Gewinnern zählt die Actome GmbH, die mit ihrer neuen Methode zur Protein-Analyse bei der Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren helfen möchte, damit Patienten individueller und besser behandelt werden können. Die implacit GmbH entwickelt eine Software, die eine wirksamere und schonendere Bestrahlung von inoperablen Hirntumoren ermöglicht. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die PerioTrap Pharmaceuticals GmbH, die einen neuen Wirkstoff gegen Parodontitis entwickelt hat. Der physiologische Biofilm im Mundraum und im Darm wird durch diese neue Behandlungsstrategie nicht angegriffen. PolyGlyco Biotech GmbH i. Gr. überzeugte mit einem innovativen Therapieansatz zur Behandlung der trockenen, altersabhängigen Makuladegeneration, die häufigste Erblindungsursachebei über 50-jährigen in der westlichen Welt. Das Team von QYOBO konnte sich den Preis mit ihrer Marktplattform für den globalen B2B Markt für Chemikalien und pharmazeutische Wirkstoffe sichern. Ihre eigens entwickelten Algorithmen führen dazu weltweit verstreute Informationen in verschiedenen Sprachen und Formaten vollautomatisiert zusammen.

Besonders spannend wurde es dann bei der Prämierung der Plätze fünf bis eins, denn es gab ein Wiedersehen mit den Gewinnerteams des Vorjahres. Als Laudatoren durften die fünf besten Teams aus dem letzten Jahr die diesjährigen Sieger verkünden und ihnen gratulieren. Dabei gaben sie auch einen kurzen Rückblick, wie sich ihre Arbeit im vergangenen Jahr entwickelt hat. Den fünften Platz beim Venture Cup 2019 belegte das Team der Freemotion Systems aus Darmstadt. Ihr „Walkerchair“, ein teilautonomer Rollstuhl mit Rädern und Beinen, bietet Rollstuhlfahrern eine völlig neue Qualität selbstbestimmter barrierefreier Mobilität und Autonomie. Er überwindet jegliche Stufen, Treppen und Schwellen und ermöglicht den Einstieg in Transportmittel aller Art. Platz vier und 3.000 Euro sicherte sich Ebenbuild aus München. Mit Hilfe eines „digitalen Zwillings“ der Lunge optimieren sie die komplizierte Beatmung von Patienten des akuten Atemnotsyndroms. Akute Lungenschäden, die zur hohen Mortalität der Patienten beitragen, können effektiv vermieden werden, die Beatmung wird optimiert. Dadurch überleben Patienten häufiger und erholen sich schneller. Auch das Klinikpersonal wird entlastet und die Behandlungskosten gesenkt.

Innovative Start-ups auf dem Siegertreppchen
5.000 Euro und der dritte Platz gehen an YCOR aus Freiburg. Ihre Entwicklung erlaubt eine minimal-invasive Kunstherzimplantation durch eine Verlegung der externen Blutleitung ins Herz und ersetzt damit hochinvasive Operationen. Somit können nicht nur die Risiken dieses Eingriffs gesenkt werden, sondern auch die der fast immer notwendigen Folgebehandlungen. Für den zweiten Platz erhält das Team von Phytoprove Pflanzenanalytik UG aus Frankfurt am Main 10.000 Euro für ihr Gerät zur Früherkennung von Schäden und Mangelernährung an Pflanzen. Mit Hilfe eines optischen Verfahrens bestimmt das Gerät den Düngezustand und die Vitalität von Pflanzen und kann damit den Ertrag steigern und Überdüngung verhindern. Den Science4Life Venture Cup 2019 und damit auch 25.000 Euro sicherte sich die Berliner Mediaire GmbH, die mit ihrer Software die alltägliche Befundung in radiologischen Praxen erleichtern will. Die automatisierte volumetrische Vermessung arbeitet mit einer künstlichen Intelligenz und fügt sich nahtlos in den radiologischen Workflow ein. Der Befund von Erkrankungen wie Multiple Sklerose wird so erleichtert.
Die Gewinner des dritten Energy Award
„An der Energiewende geht kein Weg vorbei. Sie braucht für ihr Gelingen vor allem Akzeptanz und Begeisterung für die Chancen technologischer Innovationen, die Öffnung für neue Produkte und Dienstleistungen“, weiß Dr. Nimmermann und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Mit der Verleihung des Energy Awards soll ein Energie Start-up genau diese Chance bekommen. In der Wettbewerbsrunde 2019 zeichnete Dr. Markus Pfuhl im Namen des Sponsors Viessmann und dem Land Hessen das Team der Koena tec GmbH aus Stuttgart mit dem Spezialpreis Energie aus, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Ihre innovative Lösung zur Energiezwischenspeicherung stabilisiert Stromnetze und nutzt im Zeichen der Ressourcenschonung Geräte, die bereits auf dem Markt sind. Diese Geräte werden wirtschaftlicher und umweltfreundlicher und fördern die Einbindung erneuerbarer Energien in Stromnetze.

Den Gewinnerteams wünscht auch Prof. Dr. Maas eine erfolgreiche Zukunft: „Zunächst wünsche ich mir, dass die heute prämierten Start-ups in den nächsten Jahren ihren Weg gehen werden und wir die tollen Ideen bald in der Umsetzung sehen werden“. Auch wir freuen uns, den weiteren Werdegang der Start-ups zu verfolgen und eine neue Generation junger Gründer in der nächsten Wettbewerbsphase zu unterstützen. Der Science4Live Venture Cup 2020 startet am 1. September 2019 mit der Ideenphase. Für die kommende Wettbewerbsrunde ist der Fokus neben High-Tech- auch vermehrt auf digitale Ideen gerichtet.

Diesen Artikel teilen

Ähnliche Themen

Das sind die Gewinner der Businessplanphase 2025

02.07.2025

In der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup gewinnen Blueprint Biomed, CiX, HeartGate, Plantman und X-ECD. Beim Science4Life Energy Cup gehen Radiant Solar, TwinWatt und WeldNova als Siegerteams hervor. Am 30. Juni 2025 trafen sich vielversprechende Gründerteams aus ganz Deutschland zur feierlichen Abschlussprämierung von Science4Life im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden. In festlichem Rahmen präsentierten die Finalisten ihre Geschäftsideen vor Förderern, Branchenexperten und dem Science4Life-Netzwerk. HeartGate wurde für seine Innovation im Bereich der Herzimplantation mit dem ersten Platz des Science4Life Venture Cup und 25.000 Euro ausgezeichnet. WeldNova überzeugte die Jury im Science4Life Energy Cup und erhielt 10.000 Euro. Innovation trifft Erfahrung: Academy-Days bereiten Teams auf den Erfolg vor Bereits vor der Preisverleihung hatten die besten Teams die Gelegenheit, ihre Businesspläne im Rahmen der mehrtägigen Academy-Days intensiv weiterzuentwickeln. Im Austausch mit Experten aus Wissenschaft, Industrie, Recht und Finanzierung wurde an jeder Stellschraube gefeilt: von der Marktstrategie über regulatorische Fragen bis zum finalen Pitch vor der Jury. MedTech, Wasserreinigung und Pflanzen-Biotech überzeugen im Science4Life Venture Cup Herzchirurgie neu gedacht: HeartGate aus Freiburg i. Br. sichert sich den ersten Platz des Science4Life Venture Cup. HeartGate ist ein Implantationsset, das es ermöglicht, Herzunterstützungssysteme ohne Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herzen zu implantieren. Dank HeartGate wird die OP schneller und sicherer, wovon nicht nur die Betroffenen, Patienten mit schwerem Herzversagen, sondern Gesundheitsversorger und Kostenträger profitieren. Auf Platz 2 folgt CiX aus Erlangen. Die Gründer produzieren anschlussfertige Wasserreinigungsmodule zur Schadstoffentfernung. Die Idee kam dem Team parallel zur Promotionsarbeit an der Universität, als sie an der Optimierung von Diamantelektroden forschten. Das System kann mit Strom effektiv und bedarfsgerecht u. a. Medikamentenrückstände, Bakterien und das Umweltgift PFAS aus Wasser entfernen – vor Ort und ohne Chemikalienzugabe. Den dritten Platz belegt Blueprint Biomed aus Berlin. Das Team entwickelt innovative Lösungen für die Knochenregeneration. Der aktuelle Goldstandard erfordert dabei oft zusätzliche Eingriffe zur Gewebeentnahme. Das Start-up bietet eine effizientere und patientenfreundlichere Alternative: Ein resorbierbares Biomaterialimplantat, das die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktiviert – ganz ohne zusätzlichen Eingriff. Der vierte Platz geht an X-ECD aus Hannover. Mit ihrem gleichnamigen Detektor bieten die Gründer einen nicht-radioaktiven Schadstoffdetektor, der den bisher etablierten radioaktiven Detektor (ECD) unmittelbar ersetzen kann. Er ermöglicht präzisere Schadstoffanalysen ohne Sicherheitsbedenken für Laborpersonal und ohne Umweltbelastung, eliminiert den bisherigen Dokumentationsaufwand und reduziert die Gesamtkosten. Platz 5 geht an Plantman aus Köln. Das Start-up entwickelt pflanzliche therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern. Energieinnovationen für ein sauberes Morgen Den ersten Platz im Science4Life Energy Cup sichert sich WeldNova aus Berlin. Ihre elektromagnetische Badstütze ermöglicht erstmals den Einsatz des Laserstrahlschweißens beim Schweißen dicker Bleche. Damit kann die Produktivität des Schweißprozesses bei großen Stahlkonstruktionen um den Faktor 10 gesteigert und die Kosten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Den zweiten Platz belegt Radiant Solar aus Konstanz. Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern (MFH) scheitern an ihrer administrativen und rechtlichen Komplexität. Mit dem Solarstrom-Verteiler von Radiant Solar löst das Start-up dieses Problem an der technischen Wurzel und macht Solaranlagen auf MFH so einfach wie auf Einfamilienhäusern – ganz ohne Mieterstrom oder Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV)! TwinWatt aus Darmstadt belegt Platz drei. Das Team entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, die speziell für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten optimiert ist, wo Windenergie bislang ungenutzt blieb. Die optimierte Windführung des Start-ups beschleunigt selbst schwache Winde auf mehr als das Doppelte und steigert so die Energieausbeute erheblich. Die Anlage ist als eigenständige Energiequelle einsetzbar oder lässt sich ideal mit Photovoltaik kombinieren – für eine ganzheitliche, nachhaltige Stromversorgung. Start der neuen Wettbewerbsrunde: 1. September 2025 Du hast eine zukunftsweisende Idee im Bereich Life Sciences, Chemie oder Energie? Dann nutze deine Chance: Am 1. September 2025 startet die nächste Wettbewerbsrunde. Sei dabei und nutze das Know-How und Netzwerk von Science4Life für deinen Gründungserfolg!

Weiterlesen

PR für Start-ups: Warum Sichtbarkeit über Erfolg entscheidet

28.04.2025

In der Frühphase eines Start-ups liegt der Fokus oft auf Produktentwicklung, Finanzierung und Teamaufbau. Doch bei all dem Trubel wird eines häufig unterschätzt: die Kommunikation. Öffentlichkeitsarbeit, oder moderner gesagt: PR – ist kein nettes Beiwerk, sondern ein strategischer Wachstumstreiber. Wer gesehen werden will, muss sichtbar sein. Und wer sichtbar ist, findet statt. PR beginnt bei Stunde Null Der richtige Zeitpunkt für PR? Sofort. Kommunikation beginnt in dem Moment, in dem ein Start-up seine erste Website live stellt oder Investoren kontaktiert. Es geht darum, sich klar zu positionieren: Wofür steht das Unternehmen? Was ist das Alleinstellungsmerkmal – und warum sollte das jemanden interessieren? Diese Fragen sollten früh beantwortet werden, unabhängig davon, ob man mit einer Agentur, einem Freelancer oder intern arbeitet. Eine datenbasierte Kommunikationsstrategie, die Zielgruppen wirklich versteht, spart später Geld, Zeit und Nerven. Komplexe Themen brauchen einfache Storys Gerade technologiegetriebene Start-ups tun sich oft schwer, ihre Ideen so zu vermitteln, dass Außenstehende sie verstehen – und sich dafür begeistern. Doch: Complexity kills, simplicity wins. Gute Kommunikation reduziert, ohne zu banalisieren. Es geht darum, Probleme klar zu benennen, Lösungen überzeugend darzustellen und durch nachvollziehbare Beweise (z. B. Kundenfeedback oder Zahlen) Glaubwürdigkeit aufzubauen. Entscheidend ist dabei nicht nur das Was, sondern auch das Wer: Gründer stehen sinnbildlich für ihre Vision. Wer als Gesicht der Marke sichtbar ist, wird auch als Experte wahrgenommen. Qualität schlägt Quantität Ein häufiger Fehler in der PR ist das Prinzip „Spray and Pray“ – also viele unkoordinierte Maßnahmen, in der Hoffnung, dass irgendwas hängen bleibt. Besser ist es, sich auf wenige, dafür passende Kanäle zu fokussieren. LinkedIn bietet sich zum Beispiel an: kostenfrei, einfach steuerbar, in der Business-Welt etabliert. Statt Hochglanzkampagnen braucht es hier vor allem Kontinuität und Authentizität. Wer regelmäßig dokumentiert, was im Start-up-Alltag passiert – neue Teammitglieder, Kundenfeedback, Veranstaltungen, Learnings – baut organisch Reichweite auf. Sichtbarkeit entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Präsenz. PR ist People Business – die richtige Unterstützung zählt Sobald ein Start-up wächst – etwa ab Series A – reicht das interne Kommunikations-Team oft nicht mehr aus. Dann lohnt es sich, externe Unterstützung zu holen. Aber: Nicht jede Agentur passt zu jedem Start-up. Entscheidend sind Branchenkenntnis, methodisches Know-How und ein gutes Miteinander. Wichtig ist auch, dass Gründerteams wissen, was sie selbst beitragen müssen: Ohne klare Ziele, internes Briefing und aktive Zusammenarbeit funktioniert PR auch mit Profis nicht. Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck – sondern strategischer Vorteil Viele Start-ups schrecken vor öffentlichem Auftreten zurück, weil sie nicht „laut“ wirken wollen. Doch Sichtbarkeit ist keine Eitelkeit – sie ist ein Business-Asset. Wer als Thought Leader wahrgenommen wird, erhöht die Chancen auf Medienpräsenz, Panel-Einladungen, neue Partnerschaften und sogar Kundenanfragen. Gute Kommunikation erzeugt Vertrauen – und Vertrauen ist die entscheidende Währung in jeder frühen Wachstumsphase. Wer kommuniziert, führt Eine starke Kommunikationsstrategie kann Investoren überzeugen, Top-Talente anziehen und Kunden begeistern. PR ist mehr als Pressearbeit – sie ist ein strategisches Werkzeug, das Wachstum beschleunigt. Entscheidend ist, früh anzufangen, sich klar zu positionieren und mit Authentizität sichtbar zu bleiben. Denn am Ende gilt: Nicht die Besten setzen sich durch, sondern die, die besser kommunizieren. Wer mehr zum Thema PR für Start-ups erfahren will, hört am besten in unseren Podcast mit PR-Experte Tilo Bonow. Hier geht’s zur Folge.

Weiterlesen

Zukunftsweisende Lösungen aus Life Sciences, Chemie und Energie – die Gewinner der Konzeptphase 2025

13.03.2025

Blueprint Biomed, EpiCure, Plantman, QuantiLight und TimeTeller holen sich den Sieg in der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnen Qkera, Radiant Solar und TwinWatt. Neue Technologien, zukunftsweisende Lösungen und beeindruckende Start-ups – auch in diesem Jahr zeigt die Konzeptphase des Startup-Wettbewerbs, welche Innovationen das Potenzial haben, Märkte zu revolutionieren. Während sich die Gewinnerteams des Science4Life Venture Cup auf bahnbrechende Entwicklungen in den Bereichen Medizintechnik, Diagnostik und Biotechnologie konzentrieren, setzen die Gewinner des Science4Life Energy Cup auf nachhaltige Energiekonzepte für eine umweltfreundlichere Zukunft. Individuelle Coachings bei den Academy Days Bevor die besten fünf Geschäftskonzepte aus Life Sciences und Chemie sowie die besten drei Geschäftskonzepte aus dem Bereich Energie ausgezeichnet wurden, gab es für die besten 15 Teams der Konzeptphase wertvolle Coachings im Rahmen der Academy Days. Im Sparring mit jeweils einem persönlichen Coach verfeinerten die Teams ihre Geschäftsvorhaben und hatten die Gelegenheit, diese nochmals auf Plausibilität und Realisierungschancen zu prüfen. Zusätzlich wurden in Kleingruppen die individuellen und juristischen Fragestellungen rund um die Unternehmensgründung besprochen. Neue Ansätze in der Medizintechnik und Diagnostik Das sind die Gewinner der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup: Blueprint Biomed aus Berlin entwickelt innovative Lösungen für die Knochenregeneration. Der aktuelle Goldstandard erfordert dabei oft zusätzliche Eingriffe zur Gewebeentnahme. Das Start-up bietet eine effizientere und patientenfreundlichere Alternative: Ein resorbierbares Biomaterialimplantat, das die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktiviert – ganz ohne zusätzlichen Eingriff. Aktuelle Blutkrebs-Medikamente scheitern häufig an Resistenzbildung, geringer Wirksamkeit und starken Nebenwirkungen. Der Wirkstoff von EpiCure aus München, Carbacitabin (CAB), greift gezielt in gestörte epigenetische Mechanismen ein und überwindet diese Limitierungen. Die präklinischen Daten belegen: Das Start-up kann Blutkrebspatienten eine effektive und äußerst gut verträgliche Therapieoption bieten. Plantman aus Köln entwickelt pflanzliche therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern. Im Bereich der Diagnostik vereinfacht QuantiLight aus Heidelberg Blut-Tests auf Medikamentkonzentrationen für 23 Millionen chronisch Kranke. Mit einem handlichen Gerät und Blut aus der Fingerkuppe liefert es laborgenaue Ergebnisse in 15 Minuten – direkt von zu Hause. Das spart Patienten drei Stunden pro Test, senkt Kosten für das Gesundheitssystem und verbessert die Behandlung. Besonders nützlich ist es für Organtransplantierte und klinische Studien. Die TimeTeller GmbH aus Hamburg ermittelt den optimalen Tageszeitpunkt für die Medikamenteneinnahme, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit zu steigern. Die TimeTeller GmbH ist ein Spin-off der Charité – Universitätsmedizin Berlin und basiert auf der Forschung von Angela Relógio im Bereich Krebs und zirkadiane Rhythmen. Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft Die Gewinnerteams des Science4Life Energy Cup setzen auf nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Die Qkera GmbH aus Garching löst das größte Problem von Batterien der nächsten Generation durch einen innovativen Durchbruch bei der skalierbaren und günstigen Herstellung von keramischen Festkörperelektrolyten, die dünn, flexibel, hochleitend und sicher sind. Die Technologie entstand durch jahrelange Forschung am MIT/TUM durch Prof. Rupp und die Erfahrung von Andreas Weis im Bereich Nanomaterialien für Energieanwendungen. Radiant Solar aus Konstanz adressiert ein zentrales Problem der Energiewende: Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern (MFH) scheitern an ihrer administrativen und rechtlichen Komplexität. Mit dem Solarstrom-Verteiler von Radiant Solar löst das Start-up dieses Problem an der technischen Wurzel und macht Solaranlagen auf MFH so einfach wie auf Einfamilienhäusern – ganz ohne Mieterstrom oder Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Das Team von TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, die speziell für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten optimiert ist, wo Windenergie bislang ungenutzt blieb. Die optimierte Windführung des Start-ups beschleunigt selbst schwache Winde auf mehr als das Doppelte und steigert so die Energieausbeute erheblich. Die Anlage ist als eigenständige Energiequelle einsetzbar oder lässt sich ideal mit Photovoltaik kombinieren – für eine ganzheitliche, nachhaltige Stromversorgung. Jetzt für die Businessplanphase bewerben! Nach der erfolgreichen Konzeptphase startet nun die finale Runde des Science4Life Venture Cup und des Science4Life Energy Cup: die Businessplanphase. Teilnehmer erhalten professionelles Feedback zu ihrem vollständigen Businessplan in Präsentationsform, haben die Chance auf wertvolle Academy-Days und können attraktive Preisgelder gewinnen. Bewerben können sich alle Start-ups, die maximal zwei Jahre alt sind – auch ohne vorherige Teilnahme an der Konzeptphase. Jetzt anmelden unter www.science4life.de! Einsendeschluss ist der 14. April 2025.

Weiterlesen