Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Unterstützung für Energie-Start-ups

Calendar

27.03.2018

Speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmensgründern aus dem Bereich Energie zugeschnitten: Der POWER ON-Tagesworkshop. Der POWER ON-Workshop war speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmensgründern aus dem Bereich Energie ausgelegt. Die Experten gingen auf aktuelle Trends der Energiewelt ein, berichteten über ihre eigenen Erfahrungen und gaben individuelles Feedback zu den Businessplänen der Teilnehmer. Der kostenlose Tagesworkshop wurde von InnoEnergy organisiert. Unterstützt wurde der Frühphasen-Investor von der Gründerinitiative Science4Life. An der eintägigen Veranstaltung nahmen zehn Start-ups aus ganz Deutschland teil. Das Spektrum der Geschäftsideen umfasste ganz unterschiedliche Innovationen zum nachhaltigen Umgang mit Energie und reichte hierbei von Produkten für den Endverbraucher bis hin zu dezentralen Vernetzungslösungen. Einblicke in die Gründungs- und Marktpraxis boten zu Beginn zwei Expertenvorträge: Sven Häwel, mehrfacher Unternehmensgründer und Coach, berichtete von seinen Erfahrungen bei Existenzgründungen in Hightechbranchen, während Hanno Brühl, Bereichsleiter Energie und Innovation bei den Stadtwerken Tübingen, zeigte, wie sich der Energiemarkt aktuell durch neue Trends, Produkte und sich verändernde Kundenbedürfnisse entwickelt. Im anschließenden Workshop arbeiteten die Teilnehmer in Teams an verschiedenen Aufgabenstellungen rund um eine vorgegebene Geschäftsidee. Auf Basis des Business Model Canvas entwickelten sie Ziele und Maßnahmen von der Marktsegmentanalyse über die Kostenstruktur bis hin zu Vertriebskanälen. Dabei kamen verschiedene Kreativtechniken zum Einsatz, die halfen, andere Sichtweisen in Bezug auf das eigene Vorhaben einzunehmen. Unterstützt durch individuelles Coaching analysierten die Teams daraufhin ihre Konzepte in Bezug auf Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierungsmöglichkeiten. In der Diskussion mit erfahrenen Experten wurden die individuellen Geschäftsmodelle auf den Prüfstand gestellt, um den Businessplan zu verbessern. Zum Abschluss präsentierten die Teams in einem Elevator Pitch ihr Start-up, gefolgt von einer Networking-Runde. Die rege Teilnahme sowie das anschließende Feedback der Teilnehmer zeigen, wie groß der Bedarf an Informationen und Hilfestellung für neue Entwicklungen und Gründer in diesem Sektor ist. Lothar Keck, Business Creation Manager bei InnoEnergy: "Gründungen im Energiesektor sind anders und auch schwieriger, da oft technologisch komplexer. Entwicklungen sind kapitalintensiver und der Prozess länger, bis ein erfolgreicher Markteintritt erreicht werden kann. Genau für diese Herausforderungen bietet InnoEnergy die geeignete Unterstützung an, wie zum Beispiel den speziell dafür entwickelten Workshop POWER ON." Christiane Wohlers, Geschäftsstelle Science4Life e.V.: "Der POWER ON Workshop bietet für Gründer aus dem Energiesektor eine wunderbare Möglichkeit, zusätzliches Feedback zu ihren Businessplänen zu bekommen und sich auf die nun startende Businessplanphase des Science4Life Venture Cup vorzubereiten." In der Businessphase können Teams bis zum 13. April 2018 ihren Businessplan einreichen. Neben den vielen Geschäftskontakten, den Coachingmöglichkeiten und der Ausarbeitung des Businessplans winken den besten zehn Unternehmerteams Preisgelder in Höhe von insgesamt 56.000 Euro. Artikel speichern

Auszeichnungen für innovative Hightech-Geschäftskonzepte

Calendar

14.03.2018

Teilnehmerrekord beim bundesweiten Businessplan-Wettbewerb von Science4Life Berlin, 13. März 2018. Der Science4Life Venture Cup stellt in der zweiten Phase des Wettbewerbes im Jubiläumsjahr einen neuen Teilnehmerrekord auf. Insgesamt reichten fast 100 Teams ihre Geschäftskonzepte aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ein. Die Gewinner erhielten neben ausführlichem Feedback und Business- Coachings Preisgelder in Höhe von 12.000 Euro. In der zweiten Phase des 20. Science4Life Venture Cup wurden 98 Geschäftskonzepte eingereicht. Start-ups aus den Bereichen Medizintechnik, Pharma, Diagnostik und Energie sind in diesem Jahr besonders stark vertreten und überzeugten die Gutachter mit innovativen Konzepten unter anderem für Krebsdiagnostik, Wundheilung und eine intelligente Stromnetzorganisation. Hauptsponsoren des Businessplan-Wettbewerbs sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Der Spezialpreis Energie wird von der Viessmann Group, international führender Hersteller von Heiz- und Kühlsystemen, gesponsert. „Die Anzahl und auch die Qualität der Einreichungen ist beeindruckend“, sagte der hessische Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson. „Dass ein Viertel der eingereichten Konzepte nun aus dem Bereich Energie kommen, zeigt ganz deutlich, wie wichtig es war, den Energiesektor als eigene Kategorie im Science4Life Venture Cup zu integrieren. Start-ups stehen für Innovation, und für die Energiewende brauchen wir Innovationen.“ Dr. Karl-Heinz Baringhaus, der administrative Leiter für Forschung und Entwicklung von Sanofi in Deutschland, erklärt: „In Zeiten der Digitalisierung sind Konzepte, die entsprechende Schlüsseltechnologien berücksichtigen, besonders interessant. Das haben auch in dieser Phase viele Gründer erkannt und ihr Business Model darauf ausgerichtet.“ Die Teilnahme an einem Businessplan- Wettbewerb kann Hightech-Gründern den Markteintritt vereinfachen und ihnen von Beginn an unter die Arme greifen. Die besten zehn Teams erhielten jeweils 1.000 Euro Preisgeld. Die zwei Gewinnerteams im Bereich Energie wurden zusätzlich mit einem Spezialpreis von je 1.000 Euro ausgezeichnet. „Der Teilnehmerrekord ist ein tolles Geschenk zum Jubiläum“, sagte Fabian Stern, Head of Innovation Management bei Viessmann. „Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten 20 Jahre an der Seite von Science4Life.“ Mit der Prämierung der Konzeptphase startet auch die Bewerbungsfrist für die Businessplanphase, die am 13. April 2018 endet. Innovationen für Krebsdiagnostik, Wundheilung und intelligente Stromnetzorganisation denovoMATRIX aus Dresden entwickelt neuartige Biomaterialien, die die Umgebung der Zellen in menschlichen Körpern simulieren und zur Beschichtung von Zellkulturträgern verwendet werden. innoVitro aus Jülich stellt der Pharmaindustrie eine Analysemethode zur Verfügung, um neue Wirkstoffe an künstlichen Herzmuskelgeweben zu testen. Um eine konstant hohe Qualität bei chemischen Herstellungsprozessen zu garantieren, hat Mumura aus Berlin ein neues Analyseverfahren entwickelt, welches eine besonders schnelle Datenverarbeitung erlaubt. Die NP Life Science Technologies aus Linz entwickelt ein bioabbaubares Implantat, das die Funktionalität von Nerven schnell wiederherstellt. PhantomX aus Berlin hat dem Krebs den Kampf angesagt: Durch patientenindividuelle Prüfkörper wird die Dosis der Strahlentherapie empirisch überprüft und optimiert. Phytolinc aus Köln optimiert die Technologie zur nachhaltigen und rentablen Kultivierung von Algen für die Aufzucht von Meeres- Jungtieren. Der kapselbasierte Synthesizer von Synple Chem aus Zürich generiert neue Moleküle so einfach wie bei einer Kapsel-Kaffeemaschine und verändert damit nachhaltig die chemische Synthese. UroQuant aus Bad Abbach verfügt über verschiedene Proteinbiomarker mit sehr hoher Empfindlichkeit zur Nutzung als nicht-invasives Diagnostikum für Blasenkrebs. XenoGlue aus Berlin hat einen Weg gefunden, Muschelklebstoff gentechnologisch herzustellen, der als Klebstoff unter feuchten Bedingungen für medizinische Anwendungen wie z.B. beim Wundverschluss genutzt werden kann. AeroFib aus Aachen stellt ultraleichte Fasern für die Wärmeisolation in der Mobilitätsbranche her, welche einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsreduktion bei z.B. Elektroautos leisten können. node.energy aus Frankfurt am Main hat eine Software entwickelt, mit der die Bewertung, Umsetzung und das dauerhafte Management dezentraler Stromerzeugung leicht umgesetzt werden kann. Mit dieser Idee gewann das Team gleich doppelt, denn Start-ups aus dem Energie-Bereich können beim Science4Life Venture Cup zusätzliche Spezialpreise gewinnen, die vom Land Hessen und der Viessmann Group gefördert werden. Gewinner der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2018 (in alphabetischer Reihenfolge): denovoMATRIX / Dresden innoVitro / Jülich Mumura / Berlin node.energy / Frankfurt am Main NP Life Science Technologies / Linz, Österreich PhantomX / Berlin Phytolinc / Köln Synple Chem / Zürich, Schweiz UroQuant / Bad Abbach XenoGlue / Berlin Preisträger der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2018 (in alphabetischer Reihenfolge): AeroFib / Aachen node.energy / Frankfurt am Main Die Businessplanphase: Der Start in die Selbstständigkeit – Einreichungen bis 13. April 2018 Der Science4Life Venture Cup besteht aus drei Phasen: Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase. Teams können entweder alle Phasen durchlaufen oder sich nur für einzelne Phasen bewerben. In der nun folgenden Businessphase können Teams bis zum 13. April 2018 ihren Businessplan einreichen. Neben den vielen Geschäftskontakten, den Coachingmöglichkeiten und der Ausarbeitung des Businessplans winken den besten zehn Unternehmerteams Preisgelder in Höhe von insgesamt 56.000 Euro. Das erstplatzierte Team wird mit einem Preisgeld von 25.000 Euro ausgezeichnet. Zusätzlich wird für das beste Unternehmerteam aus dem Bereich Energie der Science4Life Energy Cup in Höhe von 10.000 Euro Preisgeld verliehen. Während des gesamten Businessplan-Wettbewerbs können Gründerteams Preisgelder in Höhe von 82.000 Euro gewinnen. Über Science4Life e.V. Science4Life ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen und ist seit 2003 ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Der alljährlich ausgetragene Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan- Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Gründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 190 Unternehmen und Institutionen mit über 300 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben mehr als 5.800 Teilnehmer über 1.750 Geschäftsideen, darunter rund 970 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 850 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.

Teilnahmerekord beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb

Calendar

27.11.2017

Auszeichnungen für Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie Frankfurt am Main, 27. November 2017. 40 Prozent mehr Einreichungen: Der Science4Life Venture Cup startet mit 114 Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ins 20. Jubiläumsjahr. Die Gewinnerteams überzeugten mit innovativen Ideen gegen Krebs, Nervenkrankheiten sowie neuen Denkweisen im Energie-Bereich und erhielten ein Preisgeld von acht Mal 500 Euro. So viele Einreichungen gab es noch nie beim Science4Life Venture Cup: Die Experten überprüften das Marktpotenzial von insgesamt 114 Ideen – eine Steigerung von über 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Bereiche Medizintechnik und Pharma waren dieses Jahr besonders stark vertreten. Dicht gefolgt von Energienutzung und Umwelttechnologie. Sponsoren des Businessplan-Wettbewerbs sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. „Bekämpfung von Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs, Möglichkeiten im Bereich der alternativen Energien oder umweltpolitische Ideen wie die Fischwanderhilfe – wir freuen uns über die erstaunliche Themenvielfalt der Einreichungen“, erklärt Dr. Karl-Heinz Baringhaus, der administrative Leiter für Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH und Geschäftsführender Vorstand von Science4Life. Auch Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest und Geschäftsführender Vorstand von Science4Life, zeigte sich beeindruckt von den vielen Einreichungen in diesem Jahr: „Der Teilnahmerekord zeigt deutlich, wie wichtig der Science4Life Venture Cup für Gründer in Deutschland ist und dass neben Life Sciences und Chemie auch die Gründerszene im Bereich Energie immer stärker wird.“ Die besten fünf Teams erhielten jeweils 500 Euro Preisgeld. Die drei Gewinner im Bereich Energie wurden zusätzlich mit einem Spezialpreis von je 500 Euro ausgezeichnet. Mit der Prämierung der Ideenphase startete auch die Bewerbungsfrist für die Konzeptphase am 12. Januar 2018.   Innovationen gegen Alzheimer, kindliche Hirntumore und Krebs Die Priavoid GmbH aus Jülich in Nordrhein-Westfalen hat es sich zum Ziel gesetzt, Alzheimer durch eine neue Behandlungsstrategie mit ihrem Wirkstoffkandidaten zu bekämpfen. Breeze Technolologies aus Hamburg hilft Städten und Unternehmen eine lebenswertere Umwelt zu schaffen, in dem sie aus Umweltdaten, wie der aktuellen Luftqualität, Handlungsempfehlungen generieren. Damit beispielsweise bei Erkrankungen des Zentralnervensystems, wie kindliche Hirntumore, Medikamente in bestimmten Regionen des Gehirns wirken können, müssen sie die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, überwinden. Mithilfe des Modells von DYNELAB aus München soll schon in einem frühen Stadium erkannt werden, ob dies der zu entwickelnde Wirkstoff schafft. PhantomX aus Berlin haben dem Krebs den Kampf angesagt: Ziel ist, den Tumor durch patentindividuelle Prüfkörper besser kontrollieren zu können sowie die Überlebenschancen zu erhöhen und Nebenwirkungen zu verringern. AeroFib aus Aachen stellen ultraleichte Fasern für die Wärmeisolation in der Mobilitätsbranche her, wodurch in Zukunft massiv an Gewicht bei Autos, Raketen und Flugzeugen eingespart werden kann. Mit dieser Idee gewann das Team gleich doppelt, denn Start-ups auf dem Energie-Bereich können beim Science4Life Venture Cup zusätzliche Spezialpreise gewinnen, die vom Land Hessen und der Viessmann Group gefördert werden. Flex4Energy aus Darmstadt haben einen skalierbaren, offenen Marktplatz mit regionalen Energieprodukten von Versorgung bis Netzdienstleistung entwickelt. Eine Fischwanderhilfe, welche die Gewässerdurchgängigkeit einfach, schonend und kostengünstig wiederherstellt, sowie den Leitstrom energetisch nutzen kann, stammt von Fishcon aus Wien, dem dritten Gewinnerteam im Bereich Energie. „Die vielen Ideen aus dem Energiebereich machen deutlich, wie wichtig die Gründungsförderung in der Energiebranche ist und welch große Rolle Science4Life dabei spielt“, sagt Fabian Stern, Head of Innovation Management bei Viessmann.   Start frei für die Konzeptphase: Aus Ideen werden Geschäftsmodelle Der Science4Life Venture Cup besteht aus drei Phasen: Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase. Teams können entweder alle Phasen durchlaufen oder sich nur für einzelne Phasen bewerben. In der nun folgenden Konzeptphase wird die Idee zu einem Geschäftskonzept weiterentwickelt. Dafür wird bis zum 12. Januar 2018 eine Darstellung des Geschäftsmodells, des Unternehmerteams und eine erste Markteinschätzung eingereicht. Die Teams der 20 besten Konzepte werden zu einem zweitägigen Intensiv-Workshop nach Berlin eingeladen. Hier steht jedem Gründerteam ein persönlicher Coach zur Verfügung, um das Konzept weiter zu verfeinern. Die besten zehn Teams werden bei der Konzeptprämierung am 13. März 2018 mit jeweils 1.000 Euro prämiert. Zusätzlich erhalten die zwei besten Geschäftskonzepte aus dem Bereich Energie einen Spezialpreis mit je 1.000 Euro Preisgeld. In der dritten Phase geht es dann richtig zur Sache, denn mit dem Ausformulieren des konkreten Businessplans legen die Start-ups den Grundstein für ihr Unternehmen. Während des gesamten Businessplan-Wettbewerbs können Gründerteams Preisgelder in Höhe von 82.000 Euro gewinnen.   Über Science4Life e.V. Science4Life ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen und ist seit 2003 ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheits-unternehmen Sanofi. Der alljährlich ausgetragene Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Gründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 190 Unternehmen und Institutionen mit über 300 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben mehr als 5.800 Teilnehmer über 1.750 Geschäftsideen, darunter 967 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 850 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen. Artikel speichern    

Teams in der Presse

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Calendar

25.11.2024

So viele Einreichungen gab es noch nie: Mit insgesamt 142 Einreichungen ist der Science4Life Businessplan-Wettbewerb erfolgreich in eine neue Runde gestartet. Die große Resonanz ist ein beeindruckendes Zeichen für die Innovationsfreude und das Potenzial der Start-ups in Life Sciences, Chemie und Energie. Frankfurt am Main, 25. November 2024 – Neue Ansätze für die Therapie von Blutkrebs und der Huntington-Krankheit, Wasserreinigungsmodule zur Schadstoffentfernung, nachhaltigere Biotreibstoffe für die Schifffahrt und Solarstrom-Verteiler – Science4Life hat die besten Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie unter 142 Einreichungen prämiert. Ein bemerkenswerter Rekord: Seit dem Start der Gründerinitiative 1998 wurden noch nie so viele Ideenskizzen eingereicht. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist das ein starkes Zeichen für den anhaltenden Innovationsdrang junger Unternehmen: „Unsere Gesellschaft steht heute vor weitreichenden Umbrüchen, die ganz neue Herausforderungen mit sich bringen. Die Geschäftsideen der Teilnehmer zielen praxisnah und voller Pioniergeist auf genau diese Anforderungen ab: Ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen sowie nachhaltige Konzepte aus Energie, Umwelttechnologie oder Materialwissenschaften”, sagt Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland. Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest ergänzt: „Start-ups sind für die ökonomische Landschaft Deutschlands ein wichtiger Faktor, da sie neue innovative Technologien, Geschäftsmodelle und Wachstumsmärkte erschließen. Besonders ihre Agilität und Bereitschaft, Risiken einzugehen, sorgen dafür, dass sie Chancen frühzeitig erkennen und mutig angehen. Damit können sie wirtschaftliche Impulse schaffen, die sich über Jahre hinweg nachhaltig auf Regionen und Branchen auswirken.“ Science4Life begleitet junge Gründer beim Start ins Unternehmertum Beim digitalen Science4Life Academy-Day hatten die zehn besten Teams des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cup zunächst die Chance, ihr Wissen in praxisorientierten Coachings mit erfahrenen Experten zu erweitern. In einzelnen Workshops rund um die Themen Finanzierung, Marketing, Recht und Patent konnten sie ihre Ideen weiterentwickeln und auf den Markt vorbereiten. Ab sofort startet die zweite Phase des Businessplan-Wettbewerbs: Bis zum 20.01.2025 können Gründer aus Life Sciences, Chemie und Energie ihr Read-Deck online auf www.science4life.de einreichen und sich für die Konzeptphase bewerben. Biomaterialimplantate, neue Therapien, einzigartige Polymere – die Gewinner des Science4Life Venture Cup Blueprint Biomed aus Berlin entwickelt resorbierbare Biomaterialimplantate, die effektiv und sicher die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktivieren – ohne den Zusatz von Gewebe, Zellen oder Wachstumsfaktoren. Das Team bietet damit eine effizientere und patientenfreundlichere Lösung zu bestehenden Behandlungsansätzen von Knochendefekten. CiX aus Erlangen produziert anschlussfertige Wasserreinigungsmodule zur Schadstoffentfernung. Das System kann mit Strom effektiv und bedarfsgerecht unter anderem Medikamentenrückstände, Bakterien und PFAS, ein weitverbreitetes Umweltgift, aus Wasser entfernen – vor Ort und ohne Chemikalienzugabe. Bisherige Blutkrebs-Medikamente scheitern häufig an Resistenzbildung, geringer Wirksamkeit und starken Nebenwirkungen. Der Wirkstoff Carbacitabin von EpiCure aus München greift gezielt in gestörte epigenetische Mechanismen ein und überwindet diese Limitierungen. Die präklinischen Daten belegen: Das Team kann Blutkrebspatienten Stand jetzt eine effektive und äußerst gut verträgliche Therapieoption bieten. Phos4nova aus Enschede entwickelt einzigartige Polymere, die ein inhärentes Signal in der medizinischen Bildgebung generieren. Die bioabbaubare Technologie ist zum Patent angemeldet und ermöglicht es, die Nutzung schwermetallhaltiger Kontrastmittel zu vermeiden – das ebnet den Weg zu neuen Nano- und Biomaterialien. Inspiriert von der bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen schädliche Proteinaggregate hat Plantman aus Köln ein Pflanzenprotein identifiziert, das das Potenzial hat, die mit der Huntington-Krankheit verbundenen toxischen Proteine zu unterdrücken. Dieser innovative therapeutische Ansatz verspricht erstmals eine Heilung der Huntington-Krankheit und gibt den betroffenen Patienten Hoffnung. Biotreibstoffe, Solarstrom-Verteiler, elektromagnetische Badstütze – die Gewinner des Science4Life Energy Cup Die FF Frontier Fuels GmbH aus Dieburg entwickelt innovative Biotreibstoffe für die Schifffahrt, die auf industriellen Reststoffen basieren und sowohl kostengünstiger als auch nachhaltiger als bestehende Alternativen sind. Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern scheitern an ihrer administrativen und rechtlichen Komplexität. Mit ihrem Solarstrom-Verteiler löst Radiant Systems aus Konstanz dieses Problem an der technischen Wurzel und macht Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern so einfach wie auf Einfamilienhäusern - ganz ohne Mieterstrom oder Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV). WeldNova aus Berlin entwickelt eine elektromagnetische Badstütze für die produzierende Industrie. Diese ermöglicht erstmals den Einsatz des Laserstrahlschweißens beim Schweißen dicker Bleche. Damit kann die Produktivität des Schweißprozesses bei großen Stahlkonstruktionen um den Faktor zehn gesteigert und die Kosten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Die fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2025: Blueprint Biomed (Berlin) CiX (Erlangen) EpiCure (München) Phos4nova B.V. (Enschede) Plantman (Köln) Die prämierten Start-ups der Ideenphase des Science4Life Energy Cup 2025: FF Frontier Fuels GmbH (Dieburg) Radiant Systems (Konstanz) WeldNova GmbH (Berlin)

Tubulis bei den European Lifestars Awards ausgezeichnet

Calendar

22.11.2024

Die Tubulis GmbH wurde bei den European Lifestars Awards gleich doppelt ausgezeichnet: als „Series B Finance Raise of the Year“ und „Biotech of the Year“. Im März 2024 sicherte sich das Unternehmen 128 Millionen Euro in einer Serie-B2-Finanzierung, um die Entwicklung seiner ADC-Pipeline für solide Tumore voranzutreiben. Tubulis gewann 2017 den m4 Award, einen vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Wettbewerb für biomedizinische Forschungsprojekte mit Gründungspotenzial. Weitere Infos hier.

Sedivention erhält 800.000€ von HTGF

Calendar

18.11.2024

Sedivention hat sich eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 800.000 € vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) gesichert, einem der führenden Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa. Das in Straßlach ansässige Unternehmen entwickelt ein innovatives medizintechnisches Gerät, das eine einmalige, interventionelle und minimal-invasive Behandlung von Adipositas (Fettleibigkeit) ermöglicht. Mehr dazu.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen