Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Science4Life sucht Innovationen: Die neue Wettbewerbsrunde startet

Calendar

04.08.2020

Life Sciences, Chemie und Energie gehören zu den zukunftsweisenden Branchen. Beim Businessplan-Wettbewerb von Science4Life werden aus Ideen konkrete Gründungsvorhaben. Einreichungsfrist der Ideenskizze ist am 23. Oktober 2020. Eine Geschäftsidee, drei Phasen und am Ende der fertige Businessplan: Am 1. September 2020 startet die neue Wettbewerbsrunde von Science4Life. Deutschlands größter Businessplan-Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Life Sciences, Chemie und Energie bietet angehenden Gründern die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee marktfähig zu machen und begleitet sie auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Neben Preisgeldern von insgesamt 85.000 Euro profitieren die Teilnehmer von exklusiven Workshops, Zugang zu einem Netzwerk aus über 300 Branchen-Experten sowie Online-Seminaren, digitalen Events und vielem mehr. Start-ups aus den Bereichen Life Sciences und Chemie können sich online bis 23. Oktober 2020 für den Science4Life Venture Cup und Energie-Gründer für den Science4Life Energy Cup registrieren. Die neue Wettbewerbsrunde startet mit der Ideenphase. Die Teilnahme ist einfach und schnell: Gründerteams reichen ihre dreiseitige Ideenskizze online ein und bekommen ausführliches schriftliches Feedback. Die Teilnehmer haben in dieser Phase die Möglichkeit, ihre Ideen frühzeitig von Experten checken zu lassen und daraufhin feinzujustieren. Gründungsförderung im Bereich Life Science, Chemie und Energie wichtiger denn je „In Zeiten von Corona wurde deutlich, wie wichtig Innovationen für die Gesellschaft sind. Nur so können wir schnell auf globale Herausforderungen reagieren“, erklärt Science4Life-Projektleiter Dr. Peter Wonerow. Zu den Science4Life-Alumni gehören unter anderem APEIRON Biologics, die aktuell an einem Medikamentenkandidaten gegen Corona arbeiten, sowie Spindiag mit seinem SARS-CoV-2 Schnelltestsystem. Doch nicht nur im Kampf gegen Covid-19, sondern auch im Bereich Elektromobilität sowie erneuerbaren Energien, setzt die Gründerinitiative an und fördert Ideen mit Know-how, Netzwerk und finanzieller Unterstützung. Alle Details zur Teilnahme im Überblick Die Teilnahmebedingungen sind einfach: Per Online-Registrierung können sich Gründungsinteressierte anmelden und eine dreiseitige Ideenskizze einreichen. Anschließend erhält jedes Gründerteam ein ausführliches schriftliches Feedback, aus dem die Stärken und Schwächen ihrer Geschäftsidee hervorgehen. Die besten Teams werden zu den Science4Life Academy-Days nach Frankfurt am Main eingeladen. Dort haben sie die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee mit Experten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die besten Ideen werden mit einem Preisgeld von 500 Euro ausgezeichnet. Nach der Ideenphase folgen die Konzept- und Businessplanphase mit dem Ziel, am Ende einen fertig ausgearbeiteten Businessplan als Basis für die eigene Unternehmensgründung in den Händen zu halten.

Altmaier: Start-ups können wichtigen Beitrag im weltweiten Kampf gegen COVID-19 leisten – BMWi stockt Fördermittel für Projekt „Impfkraft“ auf

Calendar

31.07.2020

Das BMWi stockt die Mittel für das Projekt „Impfkraft“ der Universität Tübingen um 5 Millionen Euro auf. Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat sich das Vorhaben vollständig auf die Entwicklung eines umfassend wirksamen Impfstoffs gegen die neuartigen Corona-Viren konzentriert und dabei beachtliche Fortschritte erzielt. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Bekämpfung der Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen hat für mich oberste Priorität. Gerade innovative Start-ups aus Deutschland können einen wichtigen Beitrag im weltweiten Kampf gegen COVID-19 liefern. Die Welt wird mehr als einen Impfstoffkandidaten brauchen, um das Virus zu besiegen.“ Als Ausgründung aus der Abteilung Immunologie der Universität und der Uniklinik in Tübingen ist bereits das EXIST-Start-up Prime Vector Technologies (PVT) entstanden, das sich um Fertigstellung, Zulassung und die Markteinführung des Impfstoffs bemühen wird. Insbesondere die Daten der präklinischen Versuche und die Identifizierung von insgesamt neun Impfstoffkandidaten mit hervorragenden Antikörperresultaten überzeugten die unabhängige Expertenjury des EXIST-Forschungstransfer Förderprogramms. Im Rahmen der Entwicklung werden in Kürze weiterführende Versuche durchgeführt. Auch eine erste Prüfung des für die Zulassung zuständigen Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat die positiven Ergebnisse bestätigt. Das Start-up PVT ist daher bereits in Verhandlungen mit weiteren Partnern, um eine schnelle Impfstoffproduktion zu organisieren und zugleich internationale Kooperationspartner für die anschließenden klinischen Tests zu gewinnen. Es wird dabei vom German Accelerator des BMWi unterstützt. Eine Testung auch außerhalb von Deutschland ist wichtig, um die globale Wirksamkeit und Effizienz des Impfstoffs prüfen zu können und schnell in eine globale Massenproduktion einzusteigen. Informationen zum EXIST-Programm des BMWi und dem German Accelerator South East Asia des BMWi finden Sie unter www.exist.de und www.germanaccelerator.com.

APEIRON Biologics und MaxCyte beschließen klinische und kommerzielle Lizenzvereinbarung für APN401

Calendar

31.07.2020

APEIRON nutzt die ExPERT®-Plattform von MaxCyte für die siRNA-basierte Zelltherapie APN401 gegen solide Tumoren und stellt somit die Herstellung von APN401 Zellpräparaten für bevorstehende klinische Studien sicher. APEIRON Biologics AG (“APEIRON”), ein privates Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Kommerzialisierung neuartiger Immuntherapien gegen Krebs und innovativer Therapien gegen Atemwegserkrankungen fokussiert hat, und MaxCyte, Inc., (LSE: MXCT, MXCL), ein global tätiges Life Science-Unternehmen spezialisiert auf zellbasierte Therapien gibt heute die Unterzeichnung einer klinischen und kommerziellen Lizenzvereinbarung bekannt. APEIRON erhält nicht-exklusive klinische und kommerzielle Rechte zur Nutzung der Flow Electroporation®-Technologie und der ExPERTTM-Plattform von MaxCyte für die Weiterentwicklung von APN401, einer siRNA-basierten Zelltherapie, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung zur Behandlung verschiedener solider Tumore befindet. Im Gegenzug erhält MaxCyte nicht veröffentlichte Meilensteinzahlungen für die Entwicklung und Zulassung von APN401 sowie umsatzbezogene Zahlungen und andere Lizenzgebühren. „Die Sicherung des Zugriffs auf die ExPERT-Plattform von MaxCyte und die einzigartige Elektroporationstechnologie ist ein entscheidender nächster Schritt bei der klinischen Weiterentwicklung unseres führenden Medikamentenkandidaten APN401 zur Hemmung des Cbl-b Immune-Checkpoints,” sagt Peter Llewellyn-Davies, CEO der APEIRON Biologics AG. Doug Doerfler, President & CEO von MaxCyte, ergänzt: “Wir sind stolz darauf, APEIRON bei der Entwicklung einer siRNA-basierten Behandlung zu unterstützen, die Patienten bei Krebserkrankungen mit verschiedenen Arten von Tumoren helfen kann. Diese Vereinbarung stellt eine wichtige Errungenschaft für MaxCyte dar und unterstreicht den Wert unserer Technologieplattform der nächsten Generation für Unternehmen auf der ganzen Welt, die das Potenzial ihrer technischen Zelltherapieprogramme ausschöpfen möchten.” Das ExPERT-Instrumentenportfolio von MaxCyte repräsentiert die nächste Generation führender, klinisch validierter Elektroporationstechnologien für komplexes und skalierbares Cell Engineering. Durch die Bereitstellung einer hohen Transfektionseffizienz, nahtloser Skalierbarkeit und erweiterter Funktionalität bietet die ExPERT-Plattform die High-End-Leistung, die für die nächste Welle biologischer und zellulärer Therapeutika erforderlich ist. Über APEIRON Biologics AG Die APEIRON Biologics AG ist ein europäisches privates Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Wien, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Kommerzialisierung neuartiger Immuntherapien gegen Krebs und innovativer Therapien gegen Atemwegserkrankungen spezialisiert hat. Das von APEIRON zugelassene Krebsmedikament Qarziba® wird von EUSA Pharma Ltd. vermarktet. Mit APN01 führt APEIRON in Europa eine klinische Studie zur Behandlung von COVID-19 durch, für die eine Marktzulassung beantragt werden soll. Das klinische Programm APN401 von APEIRON ist eine „first-in-class“ autologe Zelltherapie zur Stärkung der Immunreaktivität über den intrazellulären Master-Immune-Checkpoint Cbl-b. Die Produkte und Technologien von APEIRON basieren auf einem starken Patentportfolio und Partnerschaften mit führenden Pharmaunternehmen und akademischen Institutionen. Weitere Informationen finden Sie unter www.apeiron-biologics.com. Über MaxCyte MaxCyte, das globale Unternehmen für zellbasierte Therapien und Life Sciences mit Projekten im klinischen Stadium, nutzt seine firmeneigenen Zell- und Gentherapien der nächsten Generation, um medizinische Behandlungen zu revolutionieren und letztendlich Leben zu retten. MaxCytes erstklassige Technologie für Zell-Engineering wird derzeit von führenden Arzneimittelentwicklern weltweit eingesetzt, dazu gehören alle zehn global führenden biopharmazeutischen Unternehmen. MaxCyte-Lizenzen wurden für mehr als 100 Zelltherapieprogramme vergeben, von denen mehr als 70 für den klinischen Einsatz lizenziert sind. Das Unternehmen hat jetzt elf klinische / kommerzielle Lizenzpartnerschaften mit führenden Entwicklern von Zelltherapie und Geneditierung abgeschlossen. MaxCyte wurde 1998 gegründet, ist an der Londoner Börse notiert (AIM: MXCT, MXCL) und hat seinen Hauptsitz in Gaithersburg, Maryland, USA. Für weitere Informationen besuchen Sie www.maxcyte.com. Diese Ankündigung enthält Insiderinformationen im Sinne von Artikel 7 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (MAR). APEIRON Kontakte: APEIRON Biologics AG Peter Llewellyn-Davies, CEO Email: investors@apeiron-biologics.com Media and Investor Relations MC Services AG Julia Hofmann Tel.: +49 89 210 228 0 Email: apeiron@mc-services.eu

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen